University of Debrecen Knowledge and Technology Transfer Office
Universität Debrecen – Wissens- und Technologietransfer Büro
Allgemeiner Überblick über die Eszak-Alföld Region und der Universität Debrecen
Die Eszak-Alföld Region hat bedeutende Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, um die intensive Entwicklung der innovations-orientierten Technologien zu fördern. Die Region bietet eine solide F&E Basis, konzentriert in Debrecen, Szolnok und Nyiregyhaza, die Unternehmen mit hohen Qualitätsanforderungen anzieht.
Auf nationaler Ebene steht die Region an zweiter Position bei F&E-Ausgaben und an Dritter in Bezug auf die Anzahl des F&E-Personals. In der Region haben Hochschulen mit den unter ihnen spezialisierten Einrichtungen lange Tradition. Die Universität Debrecen ist die größte und sich am meist dynamisch entwickelnde Hochschule im Zentrum der Region. Die Bedeutung von Forschung und Entwicklung spiegelt sich auch in der Regionalen Innovationsstrategie (RIS) wieder, erkennbar an den drei Schwerpunktbereichen für FTE-Aktivitäten: Gesundheit, ICT und Landwirtschaft.
- Hauptindikatoren der Eszak-Alföld Region:
Fläche |
17 729 km2 (19,1%) |
Bevölkerung |
1 552 704 Personen (15,3%) |
Bevölkerungsdichte |
87Personen pro km² |
BIP pro Einwohner |
4 248 EUR |
Arbeitslosenquote |
6,8% |
Die Universität Debrecen spielt eine wichtige Rolle im Alltag der Eszak-Alföld Region. Sie ist die größte höhere Bildungseinrichtung in Ost-Ungarn und das Medizin- und Gesundheitswissenschafts-Zentrum (DU MHSC) ist eine der größten Kliniken in Ungarn. Die 15 Fakultäten der Universität Debrecen bilden 3 Zentren – jene der medizinischen Wissenschaften, der Agrarwissenschaften und der Kunst- und Naturwissenschaften. Die Zentren umfassen auch Forschungsinstitute, Forschungsgruppen und andere unterstützende Bildungs-Einheiten.
2. Hauptindikatoren der Universität Debrecen
Wissenschaftliche Mitarbeiter mit Doktortitel |
70% der Mitarbeiter |
Anzahl der Forschungsteam | 244 |
Master-Schulen | 24 |
Anzahl der Studenten pro Jahr | 30 000 |
Anzahl der Promotionen pro Jahr | 150 |
F&E Einkommen pro Jahr | ~17 Mio. €/Jahr |
Der Innovations- und Technologietransfer wurde vor kurzem der bedeutendste Fokus in der Innovationsstrategie der ungarischen Universitäten. Die Universität Debrecen unterstützt aktiv die Nutzung der innovativen Ideen, Produkte und Dienstleistungen welche von den Forschern der Universität seit 2005 entwickelt werden, durch den Wissens- und Technologietransfer (UD TTO) der Universität.
Die Aufgabe der DU TTO ist den Transfer von Forschungsergebnissen von Hochschulen, in die Wirtschaft und Industrie zu erleichtern, sowie die Innovationskultur bei den Studenten auf der Universität zu verbreiten.
Das Wissens- und Technologietransfer Büro startete im Jahr 2005 mit seiner Arbeit. Zu Beginn der Tätigkeiten hat sich das Büro mit Technologietransfer befasst, jedoch nur in den Bereichen Biotechnologie, Nanotechnologie, innovative Arzneimittel und Functional Food Entwicklung. Heute bietet das Büro Dienstleistungen im Bereich Innovations- und Technologietransfer, sowie bei IP-Rechte in jedem wesentlich wissenschaftlichen Bereich, der im Fokus der Forschungsaktivitäten der Universität Debrecen steht.
Basierend auf den Erfahrungen der TTO stellte sich heraus, dass die meisten innovativen Projektideen und neue Produkte oder Dienstleistungs-Entwicklungen von Vorschlägen der Medizintechnik und des Gesundheitswissenschafts-Zentrums der Universität und deren klinischen Abteilungen stammen.
Seit der Gründung im Jahr 1918 hat sich das Medizin und Gesundheitswissenschafts-Zentrum der Universität Debrecen (UD MHSC) bemüht, ein international anerkanntes Zentrum für medizinische Bildung, Biomedizinische Forschung und Patientenversorgung zu werden. Im Einklang mit dem Leitbild der Universität, widmet sich die UD MHSC den gesundheitliche Bedürfnissen der Bevölkerung von Ost-Ungarn und der Bereitstellung von Forschungs- und Lehrprogrammen welche hochwertige Gesundheitsversorgung der Gemeinschaft sicherstellt.
Die wissenschaftliche Arbeit wird in den Abteilungen für Grundlagenwissenschaften und Laboratorien der klinischen Abteilungen geleistet. Die Mitglieder des Lehrkörpers der medizinischen Fakultät veröffentlichen pro Jahr etwa 600 wissenschaftliche Arbeiten in Fachzeitschriften. Nach szientometrische Daten ist das UD MHSC unter den 4 besten der mehr als 80 ungarischen Forschungseinrichtungen und Hochschulen.
Viele der Wissenschaftler erreichten internationale Anerkennung und nutzten somit die Möglichkeit von internen und internationalen Kooperationen. International anerkannte Forschungsschwerpunkte sind Zellbiologie, Immunologie, experimentelle und klinische Onkologie, Hämatologie, Neurobiologie und Neurologie sowie Physiologie.
Das wissenschaftliche Austausch-Programm beinhaltet zahlreiche ausländische Universitäten und ein Großteil unserer Mitarbeiter arbeitet in diesem Programm aktiv mit und nutzen die Verbindungen ins Ausland. (Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Großbritannien und die USA sind die wichtigsten Partner)
Die UD MHSC ist auch eines der größten Krankenhäuser in Ungarn. Es gibt 49 Abteilungen, unter denen 18 verschiedene klinische Abteilungen welche mit mehr als 1800 Betten und somit pro Jahr 62000 Patienten stationär und 670000 Patienten ambulant behandeln können. Es ist nicht nur das am besten ausgestattete Institut in der Region, sondern stellt auch die wichtigste medizinische Einrichtung für die tagtägliche medizinische Versorgung in dieser Region.
Dazu gehören, neben anderen Dienstleistungen, ein Dialysezentrum für Erwachsene, eine Einrichtung für Operationen am offenen Herzen und eine Abteilung für Nierentransplantationen.
Kontakt:
Klara Bartha
Universität Debrecen / Stabstelle Technologietransfer
4032 Debrecen, Nagyerdei krt. 98.
Tel: +36 52 512-900/66341
Fax: +36 52 518-640
Mobile: +36 70 5053-856
kbartha@unideb.hu
http://detti.unideb.hu